Freitag, 11. November 2016

Christliche Symbolik (Agnus dei - Anna, St.)

Agnus dei, (Lamm gottes), Sinnbild der Welterlösung, das Lamm mit der Siegesfahne steht in einem Kreise, der die Welt bedeutet.
Amor. Die ersten Christen in Rom benutzten häufig altbekannte heidnische Gestalten, um sie auf eine durchaus unschuldige und naive Art in einem neuen und rein christlichen Sinne zu gebrauchen. so auch den kleinen Liebesgott. Zur Zeit der Renaissance kam mit vielem anderen Heidnischen auch Amor wieder in die Kirche. Italienische Maler fingen an, in ihre engel die kokette Schalkhaftigkeit des heidnischen Amors zu legen, worin französische Maler noch weiter gingen. Auch das Christkind wurde nicht selten als Amor aufgefasst. Ernster und reiner erscheint die Vergleichung des Heilands mit Amor im Verhältnis zur Psyche. Scho der Heide Apulejus fasste die Psyche als menschliche Seele auf, die durch die Liebe (Amor) geläutert wird. Das ließ sich unbedenklich auf das Verhältnis zur Seele zu Christus anwenden. Daher man die mit Schmetterlingsflügeln geschmückte Psyche neben Amor schon auf altchristlichen Sarkophagen findet.
Angel, Wenn in der christlichen Symbolik unter Fischen Seelen verstanden werden, so lässt man sie gewöhnlich doch nicht angeln, sondern im Netze fangen. Daher Petri Fischzug auf Bekehrung gedeutet wird, der Papst den Fischerring trägt. Christus selbst von Menschenfischerei spricht.
Anker, Sinnbild der Hoffnung. (Hebräerbr. 6,19.) Um so mehr, als das Schiff, welches der Anker in den Stürmen festhält, überhaupt ein Sinnbild der Kirche ist. Der Griff des Ankers wird als Kreuz geformt. Auf dem Titelkupfer zu Laurentii "mirautisches Flötlein" hängt Christus am Anker, statt am Kreuze. Anker als Sinnbild der Hoffnung im tode, kommen auf Gräbern in den KAtakomben häufig vor.
Anna, St., Mutter der heil. Jungfrau Maria. Auf Kirchenbildern immer mit grünem Mantel gemalt, weil sie die Hoffnung der Welt in sich trug und grün die Farbe der Hoffnung ist. Ihr Unterkleid ist rot, als Farbe der Liebe. -- Anna ist auch die Patronin der Geburten.-- Patronin der Bergwerke. -- Zum Hohne haben die Spötter des 19. Jahrhunderts die hl. Anna die Großmutter Gottes genannt.

Quelle: Kleines Handwörterbuch der christlichen Symbolik, ein Hilfsbüchlein zum Verständnis der wichtigsten Sinnbilder in der Heiligen Schrift, im Dogma und im Kultus. Gesammelt und herausgegeben von P. S. Liebmann 1892

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen